Die Leitweg-ID ermoglicht die Adressierung und Weiterleitung der elektronischen Rechnung zu den nachgelagerten Rechnungsbearbeitungssystemen.
Die Leitweg-ID ist ein obligatorischer Bestandteil des XRechnung-Schemas. Die Leitweg-ID kann im Standard XRechnung im BT-10 Buyer Reference verwendet werden.
Die ID hat den folgenden Aufbau:
Gegenuberstellung Peppol-ID und Leitweg-ID
|
Peppol-ID |
Leitweg-ID |
Muss angegeben werden auf… (Bezug zu 4-Corner-Modell) |
Strecke 2-3 |
Strecke 3-4 |
Bezug Kanal |
Peppol |
Alle Eingangskanäle |
Verzeichnisdienst |
SMP (und Peppol Directory) |
Entsprechend individueller Architektur auf Strecke 3-4 |
Nutzung |
Verpflichtend |
Abhängig von Vorgabe des Bundeslandes / des Bundes, siehe auch Spez. XRechnung |
Schema |
Für Verwaltung i.d.R.: Schema Leitweg-ID mit Präfix 0204: (siehe Codeliste 6523); für Wirtschaft: andere Schemata gemäß Codeliste 6523 (insb. nationale Steuernummer) |
BT 10 (Text): Wird vorgegeben vom Auftraggeber. Für Verwaltung i.d.R.: Schema Leitweg-ID in BT 10; für Wirtschaft: andere Schemata wahrscheinlich (z.B. UST) |
Ziel der Adressierung |
über Accesspoint (Corner 3) an Behörde (Corner 4) |
z.B. Konkrete Behörde / Referat / Sachbearbeiter (Corner 4) |
Konzeptverantwortung |
über Accesspoint (Corner 3) an Behörde (Corner 4) |
z.B. Konkrete Behörde / Referat / Sachbearbeiter (Corner 4) |
Konzeptverantwortung |
Kein Konzept notwendig |
Einzelne Bundesländer / Bund |
Pflege |
i.d.R. AP-Betreiber im Auftrag seiner Kunden (Corner 4) |
Abhängig von interner Organisation / Nutzung der Bundesländer / Bund / Kommunen |
Semantik |
keine, muss nur im Peppol-Netz eindeutig sein |
Entsprechend Konzept: z.B. Organisationsaufbau, siehe auch Spek Leitweg-ID |
Quelle: KoSIT
Fur den zentralen Upload besteht ein Konzept darin, dass der Empfanger als so genannte "Leitweg-ID" im Feld Kauferreferenz kodiert wird.
Leitweg-ID-Spezifikation Version 2.0.1